Design: Katharina Scheithauer Idee: Barbara Seidler
KOMMUNIKATIVE BILDUNG – SOZIALE BILDUNG – ENTWICKLUNG VON KOGNITIVEN FÄHIGKEITEN.
Geeignet für alle Kindereinrichtungen. Für das Spiel in der Gruppe bis zu 4 Personen.
Inhalt: 4 verschiedene Klapperpuppen
Unsere betont schlicht gestalteten Klapperpuppen haben kein
Gesicht. Damit sind kindliche Spielphantasien nicht eingeengt und jedes
Kind kann im freien Spiel seine EIGENEN EMOTIONEN ausdrücken. Je nach
Situation geben Kinder den Puppen ihr individuelles imaginäres Gesicht.
Kinder lieben Rollenspiele und schlüpfen gern in die Rollen der
Eltern, Geschwister, Erzieher … . Die Klapperpuppen eignen sich
hervorragend zur Sprachförderung. Alltagsszenarien werden nachgeahmt,
Konflikte gelöst und das soziale Miteinander spielend erlebt. Die
Klapperpuppen erzeugen beim Schütteln unterschiedliche Geräusche, die
der akustischen WAHRNEHMUNG und DIFFERENZIERUNG dienen. Z. B. laut,
leiser, leise … .
Je kleiner die Figur, desto leiser der Klang. Differenziert werden
kann auch nach Anzahl der Ringe, z. B. durch Zählen oder Vergleichen –
viele, weniger … . Sortieren nach bestimmten Merkmalen ist ebenso
möglich (groß, kleiner, am kleinsten …) wie Gemeinsamkeiten und
Unterschiede erkennen. Ebenso das Nennen der Lieblingsfarbe mit
Zuordnung zur Ringfarbe der jeweiligen Klangpuppe. Orientierung
lernen und Spielen kann mit der Klapperpuppen-Familie geübt werden.
Beispiele: - Alle Puppen stehen nebeneinander. Links die größte Puppe, rechts die kleinste Puppe. - Alle Puppen stehen hintereinander. Vorn die kleinste Puppe, ganz hinten die größte Puppe. - Die Puppe mit den grünen Ringen steht rechts neben der Puppe mit den roten Ringen. - Wir sortieren von links nach rechts und beginnen mit der Puppe mit den meisten Ringen. - Die lauteste Puppe soll hinter der leisesten Puppe stehen. - Usw., usw. ………..
|