
Die dritte Gabe besteht aus acht Würfeln. Fröbel teilte einen größeren Würfel durch Schnitte. Der „einmal nach allen Seiten hin geteilte Würfel“, die dritte Gabe, wurde von ihm gemeinsam mit den Kindern im Kindergarten besonders intensiv erprobt. Es ist in der Tat erstaunlich und für uns heute ebenso lehrreich wie anregend, welchen Formenreichtum er daraus entwickelte und wie er die Kinder zu immer neuen Phantasieleistungen anregte.
Erkenntnisformen (Beispiele)
Beim Auseinandernehmen des Würfels wird die Teilung in verschiedene Formen erkannt:

ein Ganzes

zwei Halbe



ein Viertel

acht Achtel
Lebensformen (Beispiele)


Schönheitsformen (Beispiele)
Formen oder Figuren zeigen „Tanz der Würfel“ in fünf Sequenzen, einschließlich Ausgangs- und Endfigur, die stets gleich sind!




